Aufruf zur Mitgestaltung des neuen Heimatjahrbuchs des Landkreises Vulkaneifel: „Unsere Zukunft gemeinsam gestalten – Ideen für die Vulkaneifel von morgen“
Der Landkreis Vulkaneifel erarbeitet derzeit ein Kreisentwicklungskonzept (KEK), um zukünftige Entwicklungsschwerpunkte noch näher an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort sowie bestehenden Potenzialen und Handlungsbedarfen auszurichten. Im Rahmen der Erstellung eines Kreisentwicklungskonzepts werden die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, aktiv an der Gestaltung der Zukunft des Landkreises mitzuwirken!
Der Startschuss hierfür fällt mit der öffentlichen Auftaktveranstaltung am 31. März 2025, 18:00 Uhr im Haus Vulkania in Dreis-Brück. Die Veranstaltung ist gleichzeitig auch Start für eine Bürgerbefragung, bei der alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises dazu aufgerufen werden unter dem Motto „Mitmachen, Mitreden, Mitgestalten“ sich an der Weichenstellung des Kreisentwicklungskonzeptes zu beteiligen. Dieses Thema möchten wir auch im neuen Heimatjahrbuch aufgreifen. Für das kommende Heimatjahrbuch suchen wir daher engagierte Autorinnen und Autoren, die mit kreativen, visionären und persönlichen Beiträgen zum Thema „Unsere Zukunft gemeinsam gestalten – Ideen für die Vulkaneifel von Morgen“ dabei sein möchten.
Das kommende Heimatjahrbuch 2026 soll ein lebendiges Bild der Zukunft des Landkreises Vulkaneifel zeichnen. Uns interessiert Ihre Meinung: Was ist gut, worauf können wir im Landkreis stolz sein, was sollte unbedingt so bleiben, ABER vor allen Dingen: Was ist Ihnen für die Zukunft wichtig, was können und müssen wir verändern. Hier können Ihre Ideen und Perspektiven einfließen: Von ortsnaher Versorgung, Mobilität, Bildung und Digitalisierung bis hin zu den Themen Wirtschaft, Umwelt und Klimaschutz – jede Idee ist wertvoll. Ihre Beiträge können sich an bereits bestehenden Projekten orientieren, aber auch ganz neue Ansätze vorschlagen.
Welche Themen könnten Sie aufgreifen?
- Ortsnahe Versorgung und Mobilität: Was gibt es schon und was nutzen Sie schon.? Was würde aber Ihrer Meinung nach noch fehlen? Wie sichern wir eine gut erreichbare Versorgung? Welche neuen Mobilitätsansätze könnten die Eifel zukunftssicher machen?
- Bildung und Digitalisierung: Welche Rolle spielen Bildung und digitale Chancen für die Zukunft der Region? Wie können junge Menschen gefördert und vor Ort gehalten werden?
- Natur, Umwelt und Klimaschutz: Ob nachhaltige Energiekonzepte, Umweltprojekte oder der Umgang mit dem Klimawandel – berichten Sie über Projekte und Visionen, die die Eifel nachhaltig gestalten.
- Demografie und Wohnen: Wie können wir neuen Wohnraum schaffen, der zu den Bedürfnissen aller Generationen passt? Haben Sie Beispiele für gelungene Wohnprojekte, die Sie kennen?
- Freizeit, Kultur und Gemeinschaft: Erzählen Sie von Projekten, die die Gemeinschaft stärken, von Freizeitangeboten und kulturellen Aktivitäten, die Menschen aller Altersgruppen ansprechen. Welche Freizeitangebote oder kulturellen Veranstaltungen bereichern Ihr Leben und sind Ihnen wichtig?
Was ist Ihnen wichtig für die Zukunft unserer Region?
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Gedanken, Wünsche und Visionen mit uns zu teilen: Wie soll die Vulkaneifel von morgen aussehen? Welche Veränderungen und Projekte liegen Ihnen am Herzen, um unsere Region zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten?
Ob es um eine nachhaltige Entwicklung, neue Perspektiven für junge Menschen, ein starkes Gemeinschaftsgefühl oder den Erhalt unserer Natur und Kultur geht – Ihre Ideen sind gefragt! Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Heimat auch für die kommenden Generationen ein Ort zum Wohlfühlen bleibt. Gleichzeitig freuen wir uns natürlich, wenn Sie an der Auftaktveranstaltung am 31. März sowie an der daran anschließenden Bürgerbefragung teilnehmen.
Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge.
Redaktionsschluss ist der 31. Mai 2025.
Beiträge senden Sie bitte an
hjb@vulkaneifel.de.